Dein Südtirolhaus ist so einzigartig wie du. Lass uns deine Vision verwirklichen.
Ob zur Familiengründung oder für die Rente: Ein Neu- oder Umbau markiert meist den Start in eine neue Lebensphase.
Bist du Erstbauer?
Viele Paare oder junge Familien träumen vom Eigenheim. Ein Neubau oder die Sanierung eines Bestandshauses können allerdings ziemlich überfordern. Du erwartest gerade das erste Kind oder bist voll und ganz im Job eingespannt? Wir räumen auf deinem Weg zum familienfreundlichen Holzhaus die Steine beiseite – indem wir dir schnell verfügbare Informationen liefern, den Planungs- und Bauprozess vereinfachen und dir bei deinen Entscheidungen Rückendeckung geben.
Oder Zweitbauer?
Bei Zweitbauern sind die Kinder oft schon ausgezogen, um eine eigene Familie zu gründen. Sie wollen ihr Heim nach eigenen Vorstellungen unkomplizierter, einfacher oder hochwertiger gestalten. Wir helfen dir, deinen Wohnraum zu verkleinern, im Mehrfamilien-Haus Platz für die neue Generation zu schaffen, oder dir ein altersgerechtes Heim einzurichten.
Du hast schon konkrete Vorstellungen von deinem Holzhaus?
Bei Südtirolhaus bist du richtig. Wir bieten maßgeschneiderte Lösungen, die perfekt auf deine individuellen Bedürfnisse und Lebenssituationen abgestimmt sind. Egal ob Einfamilienhaus, Mehrfamilienhaus oder Villa in Holzbauweise – wir sind der ideale Baupartner für maßgeschneiderte Holzbauprojekte.
Gebäudetypen und Arbeitsleistungen
Als erfahrenes Bauunternehmen sind wir stolz darauf, unseren Kunden eine breite Palette an Gebäudetypen und Leistungen anbieten zu können.
Wir entwerfen und errichten für unsere Kunden die folgenden Gebäudetypen:
- Ein- und Mehrfamilienhäuser
- Geschäfts- und Gewerbegebäude
- Hotels und Gastronomieobjekte
- Kindergärten und Schulen
- Zweckbauten wie Hallen, Scheunen oder Unterstände
Dabei führen wir die folgenden Arbeiten durch:
- Neubau
- Sanierung und Umbau
- Anbau und Aufstockung
- Dachstühle und allgemeine Zimmermannsarbeiten wie Holzfassaden, Terrassenbeläge, Holzzäune, usw.
Flexibilität im Bauprozess
Wir bieten verschiedene Ausbaustufen, um dein Traumhaus genau auf deine Bedürfnisse abzustimmen. Egal, ob du nur eine Teilleistung oder eine schlüsselfertige Übergabe wünschst, wir bieten die perfekte Lösung.
Lieferung vorgefertigter Holzbaulemente
Enthaltene Leistungen
- Statische Berechnung
- Werkplanung des Holzbaus und Erstellen der Maschinendaten
- Ausarbeitung der Montagepläne und der dazugehörigen konstruktiven Details
- Lieferung der vorgefertigten Elemente
Ausbaustufe 1
Enthaltene Leistungen
- Gebäudehülle mit statischer Berechnung
- Einrichtung der Baustelle: Montagekran, Gerüst, fachgerechtes Entsorgen der Baustellenabfälle
- Tragende Struktur
- Fertiges Dach samt Dacheindeckung
- Fassadenverkleidung nach Wahl
- Montage der Haustüren, Fenster und Beschattungen
- Koordinierung der Gewerke
Ausbaustufe 2
Enthaltene Leistungen
- Rohbau mit allen Leistungen von Ausbaustufe 1
- Installation der Haustechnik: Heizung und Kühlung der Räume
- kontrollierte Wohnraumlüftung
- Rohinstallation der Sanitäranlage
- Elektroanlage (auf Wunsch mit Smart-Home-Lösungen)
- Photovoltaikanlage, eventuell in Verbindung mit Speichermedium und E-Ladestation
- Innenverkleidungen nach Wahl
- Nichttragende Zwischenwände
- Unterböden und Estriche
Ausbaustufe 3
Enthaltene Leistungen
- Schlüsselfertiges Haus mit allen Leistungen von Ausbaustufe 2
- Spachtel- und Malerarbeiten der Innenflächen
- Verlegen von Wand- und Bodenbelägen
- Fertigstellen der haustechnischen Anlagen
- Montage von Innentüren und Wohnraumtreppen
- Montage von Sanitärobjekten und der Badeinrichtung
Die Konstruktion deines Südtirolhauses
Wir begleiten dich von Planung bis Umsetzung und übernehmen alle Arbeiten, einschließlich Dachstuhlkonstruktion, Fassaden, Holzterrassen und Geländer. Gemeinsam erfüllen wir deine Bauträume und gestalten einzigartige Holzhäuser, die perfekt auf deine Wünsche abgestimmt sind.
Das Holzdach
Das Dach beeinflusst die Statik und Energieeffizienz eines Gebäudes. Wir als Holzbauexperten beraten dich gerne und bieten dir das richtige System an: ob Steildach oder Flachdach, wir haben die Lösung!
Die Holzdecke
Wir bieten unterschiedliche Deckensysteme mit verschiedenen Aufbauten. Du kannst zwischen traditionellen Sichtbalkendecken oder robusten Vollholzdecken aus Kreuzlagenholz (BSP), oder als Brettstapeldecke ausgeführt, wählen.
Die Holzwände
Wir bieten passende Wandsysteme für dein Holzhaus, sei es in Rahmenbauweise oder mit Vollholzplatten. Zusätzlich bieten wir eine breite Auswahl an Außen- und Innenverkleidungen an, um dein Südtirolhaus nach deinen Vorstellungen zu gestalten.
Warum ist Holz so ein hervorragender Rohstoff für den Hausbau?
Ein Holzhaus ist dem herkömmlichen Massivbau in vielen Bereichen ebenbürtig und meist sogar überlegen. Wer mit Holz baut, trifft eine kluge Entscheidung für sich selbst und für zukünftige Generationen. Hier präsentieren wir dir kurz und knapp die stärksten Argumente, die für den „Werkstoff Holz“ sprechen.
Nachhaltigkeit
Für dein Traumhaus verwenden wir überwiegend Holz aus kontrolliert nachhaltig bewirtschafteten Wäldern. Auch die Produktion, Nutzung und Entsorgung des Bauholzes sind zu 100 Prozent umweltverträglich.
Wirtschaftlichkeit
Holzhäuser von Südtirolhaus sind dank optimal abgestimmter Gebäudehülle wirtschaftlich sinnvoll. Du erreichst damit leicht Werte, die der EU-Richtlinie zur Energieeffizienz von Gebäuden (nZEB – near Zero Energy Building) entsprechen.
Leichtes Material
Bei Bestandsbauten ist die Statik oft grenzwertig. Eine Holzkonstruktion ist daher die optimale Lösung für eine Aufstockung oder dem Ausbau des Unterdachs zu Wohnraum. Die Leichtbauweise reduziert die Last auf das Bestandsgebäude. Besonders gering ist dabei die Lasteinwirkung bei der Verwendung der Holzrahmen-Bauweise.
Kurze Bauzeiten
Die Bauelemente werden in den Produktionshallen vorgefertigt. Dadurch reduzieren wir stark die Bauzeiten vor Ort. Das gibt dir Planungssicherheit: Du kannst damit rechnen, dass du schon nach 4 bis 5 Monaten dein individuelles Holzhaus beziehen kannst.
Gestalterische Freiheit
Kein natürliches Material ist gleichzeitig so robust und flexibel wie Holz. Ein erfahrener Zimmermann formt aus Holz stabile Wände, Decken und Dachstühle nach deinen Vorstellungen.
Stabilität
Holz ist ein robuster und zugleich erdbebensicherer Baustoff, der auch bei erhöhten statischen Herausforderungen sehr gut abschneidet. Dabei profitierst du von der geballten Erfahrung, die wir bei der Berechnung von Holzkonstruktionen gesammelt haben.
Langlebigkeit
Du fragst dich, wie beständig ein Holzhaus eigentlich ist? Ein Blick in die Geschichte zeigt: Bauwerke aus Meisterhand können ohne aufwändige Instandhaltung oder besonderen Oberflächenschutz auch Jahrhunderte überdauern.
Brandschutz
Holz hat im Brandfall zwei Vorteile: Die Wärmeübertragung ist geringer, und die Oberflächen verkohlen. Dadurch brennt Holz langsam und kontrolliert ab. Auch die Versicherungen wissen, dass Holz beim Brandschutz mit Stein gleichzieht. Unterm Strich sind die Prämien deshalb vergleichbar.
Wohlbefinden
Holz ist ein Baumaterial, das ein natürliches und warmes Ambiente bietet und dadurch ein gesünderes Raumklima schafft. Dadurch fühlen sich die Bewohner in ihrer Umgebung wohler und genießen eine höhere Lebensqualität.
Unsere Erfahrung im Bau von Holzhäusern spricht für sich
Häufig gestellte Fragen
Die Kosten für ein Holzhaus variieren stark und hängen von einer Reihe von Faktoren ab. Dazu gehören die Größe des Hauses, der Grad der Anpassung in das Gelände, die Art und Qualität der verwendeten Materialien, die Komplexität des Designs, die geografische Lage, die aktuellen Kosten für Materialien und Arbeitskräfte in der Region, sowie die gewählte Ausbaustufe.
Daher empfehlen wir dir, ein individuelles Angebot von einem professionellen Bauunternehmen wie Südtirolhaus einzuholen, das deine spezifischen Anforderungen, Wünsche und das Budget berücksichtigt.
Ein Holzhaus kann ein Fertighaus sein, muss es aber nicht. Der Begriff „Fertighaus“ bezieht sich auf eine Bauweise, bei der die Bauteile des Hauses vorproduziert und dann zur Baustelle transportiert werden, um dort montiert zu werden. Diese Methode kann auch für Holzhäuser angewendet werden, und in den meisten Fällen ist dies der Fall.
Fertighäuser, die aus Holz gebaut werden, sind oft wegen ihrer schnellen Bauzeit, der hohen Qualität der vorgefertigten Teile und der Effizienz der Konstruktion beliebt. Aber nicht alle Holzhäuser sind Fertighäuser. Einige Holzhäuser werden vor Ort komplett aufgebaut, wobei das Holz vor Ort zugeschnitten und zusammengebaut wird. Dies nennt man die traditionelle oder „Stick-Built“ Methode.
Es ist also möglich, ein Holzhaus als Fertighaus zu bauen, aber die beiden Begriffe sind nicht gleichbedeutend. Es hängt von der spezifischen Bauweise ab, die für das Haus gewählt wird.
Die Bauzeit eines Holzhauses kann stark variieren, sie ist abhängig von einer Reihe von Faktoren wie der Größe des Projekts, dem Planungsaufwand, der behördlichen Genehmigungen, der Erreichbarkeit des Baugrundstücks, dem Grad der Personalisierung und nicht zuletzt der Wetterbedingungen.
Es ist immer ratsam, sich bei dem ausführenden Unternehmen nach den spezifischen Zeitrahmen zu erkunden, da diese von Projekt zu Projekt variieren können.
Holzhäuser haben gegenüber herkömmlichen Bauweisen viele Vorteile. Hier sind einige der wichtigsten:
- Nachhaltigkeit: Holz ist ein erneuerbarer Rohstoff, der bei Südtirolhaus aus kontrolliert nachhaltiger Forstwirtschaft stammt. Im Vergleich zu herkömmlichen Bauweisen verursacht die Verwendung von Holz weniger CO2-Emissionen und trägt zur Eindämmung der globalen Klimaerwärmung bei.
- Gesundes Wohnklima: Holz ist ein natürlicher Baustoff, der durch die Eigenschaft der Feuchtigkeitsregulierung und die wohnliche Oberflächentemperatur an den Innenflächen ein behagliches Raumklima schafft. Das Wohnen in einem Holzhaus wird daher als besonders angenehm und gesund empfunden.
- Energieeffizienz: Holzhäuser sind hervorragend gedämmt, was zu geringen Heiz- und Kühlkosten führt. Dies trägt nicht nur zu finanziellen Einsparungen bei, sondern es schont auch die Umwelt.
- Schnelle Bauzeit: Da die Elemente eines Holzhauses oft vorgefertigt sind, kann der Bau schneller erfolgen als bei herkömmlichen Bauweisen. Dies reduziert auch die Baukosten und minimiert mögliche ungünstige Witterungseinflüsse während der Bauphase.
- Stabilität und Sicherheit: Trotz seiner Leichtigkeit ist Holz ein sehr stabiles Material. Holzhäuser sind widerstandsfähig gegen Erdbeben und können, wenn sie richtig behandelt werden, sehr lange halten.
- Flexibilität und Anpassungsfähigkeit: Holz ist ein äußerst flexibles Material, das leicht modifiziert und angepasst werden kann. Dies ermöglicht eine hohe Personalisierung und Anpassung an individuelle Bedürfnisse und Wünsche.
- Ästhetik: Holzhäuser haben eine natürliche und warme Ästhetik, die von vielen Menschen geschätzt wird. Sie können sowohl traditionell als auch modern gestaltet werden und bieten somit eine breite Palette von Designoptionen.
Es ist allerdings wichtig zu beachten, dass der Erfolg eines Holzhauses stark von der Qualität der Planung, der Materialien und der Bauausführung abhängt. Daher sollte man sich stets an ein erfahrenes und zuverlässiges Bauunternehmen wenden.
Eigentlich gibt es keine speziellen Bauvorschriften für Holzhäuser, weil mit dem Begriff „Holzhaus“, aus rein technischer Sicht, die Art der Bauweise beschrieben wird, nicht aber das äußere Erscheinungsbild des zu errichtenden Gebäudes. Das heißt soviel, dass sich die Bauvorschriften im Allgemeinen rein auf urbanistische und planerische Merkmale berufen, und nicht auf die Art der Bauweise. Es ist trotzdem wichtig, sich vor dem Bau eines Holzhauses mit den örtlichen Bauvorschriften vertraut zu machen und einen Planer zu konsultieren, um sicherzustellen, dass alle Anforderungen erfüllt sind, denn die Bestimmungen können je nach Standort und spezifischen örtlichen Bestimmungen variieren.
Südtirol, Italien: In Südtirol gelten die übergeordneten Bauvorschriften der Autonomen Provinz Bozen sowie die lokalen Gemeindebauordnungen, die von Bauort zu Bauort unterschiedlich sein können. Diese Vorschriften regeln unter anderem Aspekte wie die Energieeffizienz und die Einhaltung bestimmter architektonischer Merkmale, um das lokale Kulturerbe zu bewahren.
Italien: Italien hat strenge Bauvorschriften, die unter anderem die strukturelle Integrität, den Brandschutz, die Energieeffizienz und die Erdbebensicherheit betreffen. Diese Vorschriften gelten für Bauten im Allgemeinen und somit auch für Holzhäuser. Zudem wird große Aufmerksamkeit auf die Wahrung von architektonischen Details geachtet.
Deutschland: In Deutschland gelten die Landesbauordnungen der einzelnen Bundesländer sowie die Musterbauordnung auf Bundesebene. Diese legen unter anderem Anforderungen an die Statik, den Brandschutz und die Wärmedämmung fest. Bei der Planung und beim Bau eines Holzhauses müssen diese Vorschriften eingehalten werden, sie unterscheiden sich aber nicht aufgrund der Art der Bauweise.
Es ist wichtig, vor Beginn eines Bauprojekts einen Architekten oder Baufachmann zu konsultieren, um sicherzustellen, dass alle gesetzlichen Anforderungen erfüllt sind. Ein guter Baupartner kann dabei helfen, den Prozess zu optimieren und sicherzustellen, dass das fertige Holzhaus den Vorschriften entspricht.
Holzhäuser sind für ihre Langlebigkeit und Haltbarkeit bekannt, aber wie bei jedem Gebäude erfordern sie eine regelmäßige Wartung und Pflege, um in bestem Zustand zu bleiben. Hier sind einige allgemeine Wartungs- und Pflegeanforderungen für Holzhäuser:
Schutz vor Feuchtigkeit: Holz ist ein natürliches Material, das dazu neigt, Feuchtigkeit aufzunehmen. Daher ist es wichtig, dein Haus vor übermäßiger Feuchtigkeit zu schützen. Achte auf Anzeichen von Wasserlecks oder Kondensatbildung und eliminiere sie sofort. Die Dachentwässerung und die Wasserabläufe von den Terrassen sollten regelmäßig gereinigt und auf ordnungsgemäße Funktion überprüft werden.
Holzschutzbehandlungen: Gestrichene Holzoberflächen im Außenbereich sollten regelmäßig einer Sichtkontrolle unterzogen und bei Bedarf gewartet werden, um den Holzschutz weiterhin vor Witterungseinflüssen und UV-Strahlung zu schützen. Die Häufigkeit dieser Nachbehandlungen hängt von der Architektur des Hauses, der Art des verwendeten Holzes und den lokalen Klimabedingungen ab.
- Überprüfung der Dichtungen: Überprüfe regelmäßig die Dichtungen um Fenster und Türen. Diese können im Laufe der Zeit verschleißen und müssen eventuell ersetzt werden, um die Dichtheit dauerhaft zu gewährleisten.
Inspektion auf Schädlinge: In Ausnahmefällen kann Holz von Insekten oder anderen Kleintieren befallen werden. Ursache des Befalls ist dabei nicht der Baustoff Holz an sich, sondern eine andere Ursache, wie Leckagen, Undichtheiten in der Gebäudehülle oder Feuchteansammlung. Solltest du Anzeichen eines Befalls feststellen, suche sofort professionelle Hilfe auf.
- Reinigung: Holzoberflächen innen und außen sollten regelmäßig gereinigt werden, um Staub und Schmutz zu entfernen und das Aussehen des Holzes zu erhalten.
Generell gilt: Ein Holzhaus ist nicht wartungsintensiver als ein traditionell errichtetes Haus. Aber: Je besser du dein Holzhaus pflegst, desto länger wirst du seine natürliche Schönheit und Wärme genießen können.
Die Gewährleistungspflichten und Garantien für ein Holzhaus sind teils durch den Gesetzgeber vorgegeben, und teils vom ausführenden Unternehmen geregelt. Im Allgemeinen aber gelten folgende Erklärungen:
- Garantien für die Bauleistungen: Unabhängig von der gewählten Bauweise gelten die gesetzlich vorgeschriebenen Gewährleistungspflichten für die ausgeführten Bauleistungen. Somit wird der Bauherr vor eventuellen Mängeln oder nicht fachgerecht ausgeführter Leistungen über einen vorgegebenen Zeitraum ab Fertigstellung des Bauwerks geschützt. Dabei unterscheidet die Gesetzgebung nicht zwischen den Gewährleistungen im Holzbau und jener in herkömmlicher Bauweise.
- Materialgarantie: Holzhaus-Hersteller können Garantien auf die verwendeten Materialien anbieten. Diese können sich auf die Qualität des verbauten Holzes, oder die Leistung von Komponenten wie Fenstern und Türen beziehen. Die Dauer dieser Garantien unterscheidet sich von der betreffenden Arbeitsleistung und Material oder verbautem Produkt.
- Energieeffizienz: Im Allgemeinen ist die Einstufung des Gebäudes in eine bestimmte Gebäudeenergie-Effizienzklasse per Gesetz verpflichtend. Das Erreichen der vorgegebenen Gebäudeenergie-Effizienzklasse ist ein Zusammenspiel der architektonischen Merkmale des Gebäudes, der gut gedämmten Gebäudehülle und der installierten Haustechnik; all diese Parameter sind Bestandteile der Hausplanung und werden bereits vor dem Bau von planerischer Seite vorgegeben.
Es ist wichtig, vor dem Bau eines Holzhauses die spezifischen Garantien und Gewährleistungen des Bauunternehmens zu prüfen und zu verstehen. Alle Garantiebedingungen sollten klar in deinem Bauvertrag festgelegt sein. Bei Fragen oder Unklarheiten ist es immer ratsam, professionellen Rat einzuholen.
Ein Umbau eines Holzhauses ist durchaus möglich und kann sogar einige Vorteile gegenüber dem Umbau eines Hauses aus herkömmlichen Materialien haben. Hier sind einige Aspekte, die du beachten solltest:
Flexibilität: Holzhäuser sind oft flexibler als Häuser aus Stein oder Beton. Die Struktur des Hauses kann leichter angepasst werden, was bedeutet, dass Wände einfacher versetzt oder entfernt werden können. Ebenso lassen sich neue Fenster oder Türen oft einfacher einbauen.
Gewicht: Holz ist ein leichteres Material als Stein oder Beton, was beim Anbauen oder Aufstocken Vorteile haben kann. Die Struktur des Bestandsgebäudes muss weniger zusätzliches Gewicht tragen, wodurch sich mehr Möglichkeiten für den Umbau ergeben.
Vorfertigung: Viele Komponenten eines Holzhauses können in einer Werkshalle produziert und dann bereits vorgefertigt zur Baustelle transportiert werden. Dies kann den Umbau beschleunigen und die Störungen minimieren, die durch Bauarbeiten verursacht werden.
Energieeffizienz: Wenn du dein Holzhaus umbaust, hast du auch die Möglichkeit, zusätzliche Dämmung oder energieeffiziente Komponenten einzubauen. Dies kann dazu beitragen, die Energieeffizienz deines Hauses zu verbessern und langfristig Kosten zu sparen.
Beachte jedoch, dass jeder Umbau sorgfältig geplant werden muss, um sicherzustellen, dass die statische Struktur des Hauses nicht beeinträchtigt wird und dass alle Bauvorschriften eingehalten werden. Es ist auch wichtig, bei der Planung des Umbaus den Rat eines Fachmanns einzuholen, um sicherzustellen, dass alle Aspekte des Projekts korrekt ausgeführt werden.